Auch Projektportfolios wollen gesteuert werden

Projektportfoliomanagement ist gemäss IPMA (vgl. swiss.ICB4, Portfoliomanagement, Seite 27)  wie folgt definiert „Ein Portfolio besteht aus Projekten und/oder Programmen, die nicht zwingend miteinander in Beziehung stehen, jedoch zusammengeführt werden, um die Ressourcen der Organisation optimal zu nutzen und die strategischen Ziele der Organisation bei gleichzeitiger Minimierung des Portfolio-Risikos zu erreichen.».

Benchmark your project governance!

Wie werden Rollen in der Projekt Governance wie Projektauftraggeber oder Lenkungsausschuss in Ihrer Organisation gelebt? Wenn Sie sich auch schon einmal gefragt haben, wie Ihre Organisation im Vergleich zu anderen in Bezug auf Project Governance da steht, dann ist das im folgenden vorgestellte Tool zur Selbsteinschätzung der Projekt- und Programm-Governance-Strukturen in Ihrem Unternehmen ein gutes Werkzeug.

Und Projekte in der agilen Welt?

Der Projektleiter wurde in der Literatur zu agilen Methoden ziemlich konsequent eliminiert (siehe hier). Dem Projekt erging es etwas besser. Es hat sich zumindest gehalten, wird aber häufig eher versteckt und stiefmütterlich behandelt. Der Scrum Guide von Ken Schwaber and Jeff Sutherland vergleicht beispielsweise ein Projekt mit einem Sprint. Deutlich mehr Informationen findet man dazu, wie man von einer Projektorientierung zu einer Produktorientierung kommt.

Haben Projektleiter in der agilen Welt noch eine Existenzberechtigung?

 

Vordergründig wird das jeder sofort verneinen. Im agilen Umfeld managen sich die Teams selbst. Und keines der bekannten Frameworks für agile Vorgehen (SAFe, Nexus, etc.) kennt die Rolle des Projektleiters oder der Projektleiterin.

Der Wettbewerber ist schnell

Der Hersteller entwickelt, produziert und vertreibt eine Palette technischer Produkte. Im Rahmen des Lebenszyklus der einzelnen Produkte gibt es Termine, an denen durch das Produktmanagement überprüft wird, ob das einzelne Produkt erneuert bzw. ersetzt werden muss. Dabei wird u.a. die Entwicklung von Umsatz und Ergebnisbeitrag sowie die Wettbewerbssituation betrachtet und dann z.B. die Entwicklung einer neuen Version des Produktes vorgeschlagen.

PMO als Governance Ersatz?

Kann ein PMO als Ersatz für die Projekt-Governance-Verantwortung des Managements dienen? Als gelernter Österreicher würde ich adhoc mit einem „es kommt drauf an“ antworten, aber man muss diese Thematik natürlich differenzierter betrachten und analysieren.

Was macht einen kompetenten Projektauftraggeber aus?

Was macht einen guten Kapitän aus? Jede oder jeder von uns hat sofort etwas im Kopf: Der Kapitän trägt die Gesamtverantwortung, er greift dabei nicht dem Steuermann ins Steuer, er verlässt das sinkende Schiff als letzter und sorgt dafür, dass auch gehandicapte Personen auf Rettungsboote gelangen, er kann Trauungen vornehmen, …

Der perfekte Auftraggeber – ein Mythos ?

Den perfekten Auftraggeber gibt es nur als Wunschvorstellung und in der Realität müssen Projektmanager allerlei Probleme lösen, die eigentlich in die Zuständigkeit des Auftraggebers fallen. So hört man immer wieder, dass sich Projektauftraggeber in der Kundenrolle sehen, ohne sich im Projekt zu beteiligen.

Erwartungen an Projekt-„Gouvernanten“: Was erwarten Projektteam, Lenkungsausschuss und Geschäftsleitung voneinander?

Projekt Governance legt fest, wie eine Organisation Projekte initiiert und steuert und leistet dadurch einen entscheidenden Beitrag zum Projekterfolg. Die wesentlichen Akteure sind dabei die Führungskräfte der Organisation(en), angefangen bei der Geschäftsleitung, die in der Regel im und für ein Projekt verantwortliche Führungskräfte in einen Lenkungsausschuss entsendet, an den das Projektteam und seine Projektleitung berichtet.

Das verschenkte Potential Boardroom

Seit Jahrzehnten bemühen wir uns mittlerweile Projektmanagement zu professionalisieren. Hunderttausende Projektleiter:innen wurden weltweit ausgebildet, geschult, zertifiziert und ausgezeichnet. Große Vereinigungen bemühen sich die PM-Community zu betreuen, den Austausch zwischen den Projektleiter:innen zu fördern, Forschung zu betreiben, zu publizieren und damit letztendlich die Erfolgsaussichten für Projekte zu steigen.